Was ist Wikimedia?

Leeres Podium im BUM Berlin. Kurz vor der Jahreshauptversammlung von Wikimedia Deutschland

Hallo allerseits,

am kommenden Donnerstag stelle ich euch den Verein hinter Wikipedia Deutschland vor. Dort war ich im Sommer nach vielen Jahren der Mitgliedschaft zum ersten Mal bei der Jahreshauptversammlung und konnte viele Eindrücke mitnehmen.

13.11. 19:00 Uhr Wikimedia e.V. Vorstellung Ostfalia Campus, Gebäude C, Seminarraum 127, Robert-Koch-Platz 8A, 38440 Wolfsburg

Der Ostfalia-Campus mitten in Wolfsburg
Der Ostfalia-Campus mitten in Wolfsburg

Buch- und Filmtipp: Ada & Zangenmann

Nach dem Erfolg des illustrierten Buches „Ada & Zangemann – Eine Geschichte von Software, Skateboards und Himbeereis“ gibt es die Geschichte nun auch als Animationsfilm.

Er ist als Open Educational Resource unter einer „Creative Commons By Share-Alike“-Lizenz veröffentlicht und erzählt die Geschichte des berühmten Erfinders Zangemann und des Mädchens Ada, einer neugierigen Tüftlerin. Ada beginnt mit Hard- und Software zu experimentieren und erkennt dabei, wie wichtig es für sie und andere ist, Technologie kontrollieren zu können.

Diese faszinierende Geschichte von Matthias Kirschner und Sandra Brandstätter ermutigt Kinder, insbesondere Mädchen, mit Hard- und Software zu tüfteln und ihre eigene Technik zu gestalten.

Lesestoff

Carina Schipper schreibt in der aktuellen LinuxUser Community-Edition im Editorial, wie augenscheinlich auf Biegen und Brechen die elektronische Patientenakte (ePA) für 70 Millionen gesetzlich Versicherte durchgedrückt wurde. „Die Digitalisierung des Gesundheitswesens scheint sehr stark getrieben von der Selbstverwaltung und Interessen von Krankenkassen und Industrie, weniger von den Interessen der PatientInnen.“

Weitere Themen im Heft:
Paperless-NGX: Ende des Papierkriegs
OpenSuse Leap Micro 6.2: Nützliche Behälter
Xargs macht Dampf auf der Kommandozeile

Auf ein Wort

Ich werde ja nicht müde zu betonen, wie wichtig Unabhängigkeit in der digitalen Welt für Deutschland und Europa ist. Freie Software ist in vielen Fällen der erste Schritt in die richtige Richtung. Vor kurzem wurde der internationale Strafgerichtshof für sein Sorglosigkeit bei der Auswahl seiner zentralen Kommunikationsplattform bestraft. Nun wollen sie von Microsoft-System zu openDesk aus Deutschland wechseln. Bleibt zu hoffen, das es sich hierbei nicht um Aktionismus handelt. Denn nichts schadet der Open-Source-Bewegung mehr, als halbherzig umgesetzte Migrationsprozesse.

Bis dann,
Norbert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3 × fünf =