WOBLUG-Treffen am Donnerstag 09.01.

Einladung zum WOBLUG-Technik-Treff

Ein frohes neues Jahr zusammen,

am nächsten Donnerstag treffen wir uns zum Technik-Treff. Wer mag, kann Geräte und Fragen mitbringen und wir werden uns nach bestem Wissen und Gewissen damit befassen.

Donnerstag, 09. Januar 19:00 Uhr
Ostfalia Campus Wolfsburg, Gebäude C, Seminarraum 127, Robert-Koch-Platz 8A, 38440 Wolfsburg Stadtplan anzeigen , Navigation und Fahrplanauskunft

Ostfalia – Treffen im Gebäude C rechts

Elektronische Patientenakte

Zwischen den Jahren fand wieder der Chaos Communication Congress (#38C3) vom Chaos Computer Club statt. Neben der Reaktivierung von alten Sateliten oder dem hacken von Telefonanlagen im Gefängnis, war ein weiteres Highlight die Aufdeckung von Schwachstellen bei der Elektronische Patientenakte (ePA). Der anschließende mediale Rummel hat nun offenbar dazu geführt, dass unser Gesundheitsministerium erst mit der ePA starten will, wenn alle Sicherheitslücken geschlossen sind. Warum erst IT-Profis quasi in ihrer „Freizeit“ solche Fehler aufdecken müssen, erschließt sich mir nicht. Die Unternehmen, die mit solchen Projekten betreut werden, bekommen sicher eine beachtliche Summe aus dem Steuersäckl. Alle IT-Dienstleister sollten per Default ihre Systeme bereits im Vorfeld auf Herz und Nieren prüfen lassen.

Culture of Open Source

Chemnitz ist in diesem Jahr Kulturhauptstadt und die größte Linux-Community-Veranstaltung Deutschlands (#CLT2025) findet am 22. und 23. März deswegen unter dem Motto „the Culture of Open Source“ statt.

Lesestoff

In der aktuellen LinuxUser Community-Edition geht es im Editorial um die politische Entwicklung und welche Auswirkungen es auf Open-Source-Software haben könnte. Und folgende Themen:
Digitale Toolbox: Die Werkzeugsammlung IT-Tools vereint professionelle Werkzeuge für verschiedenste Anwendungsgebiete.
Smarte Lernhilfe: Der Lernstick wendet sich an Schüler, die überall ihre komplette Lernumgebung nutzen möchten. Wir testen, ob er sein Versprechen hält.
Doppeldecker: Die Kombination aus dem Virtualisierer Proxmox VE und Ubuntu als VM, die den Job des Desktop-Rechners übernimmt, erweist sich in der Praxis als äußerst praktisch.


Bis dann,
Norbert

WOBLUG-Online-Treff am Donnerstag 9. Mai

Hallo zusammen,

das kommende Treffen fällt ausgerechnet auf Himmelfahrt. Somit ist die Ostfalia zu und uns bleibt wieder nur ein Online-Treffen am Donnerstag, 9. Mai um 19:00 Uhr unter: https://treffen.woblug.de/
(Bitte genau diesen Link im Browser aufrufen, dann landet man immer auf dem richtigen Zielsystem. Das kann mal variieren!). Bitte auch weiter unten meine Anmerkung beachten.

Aktuelle Informationen gibt es jederzeit in unserem Gruppenkanal unter:
https://chat.woblug.de

Die WOBLUG bei Mastodon

Das freie soziale Netzwerk Mastodon wächst gemütlich aber stetig. Immer mehr Menschen scheinen Gefallen daran zu finden, in einer Gruppe mit Gleichgesinnten Neuigkeiten auszutauschen, ohne dafür die persönlichen Daten an gewinnorientierte Unternehmen „spenden“ zu müssen. Auch die WOBLUG hat seit dem 1. November 2022 einen Account dort. Täglich werden dort Nachrichten rund um unser Hauptthema geteilt. Und das völlig ohne nervige Werbung oder sonstige Spürnasen. Probiere es einfach aus.

Deutscher Physiker neuer Debian-Projektleiter

Andreas Tille, ein deutscher Physiker, ist seit mehr als 25 Jahren in Debian aktiv und hat dort unter anderem das Projekt Debian Med gegründet, das sich zum Ziel gesetzt hat, ein vollständig freies und offenes System für alle denkbaren Aufgaben im Gesundheitswesen und in der Forschung zu sein. Er betreut mehr als 1500 Pakete in Debian. Vor wenigen Tagen wurde Andreas mit 66 Stimmen Vorsprung zum neuen DPL gewählt. An der Wahl nahmen 362 Debian-Entwickler teil, was etwa einem Drittel der rund 1000 Entwickler und der durchschnittlichen Wahlbeteiligung der letzten Jahre entspricht. Wir wünschen Andreas viel Erfolg in seinem Amt.

Lesestoff

Carina Schipper macht sich als Mutter in der aktuellen LinuxUser Community-Edition im Editorial Gedanken zum Cybermobbing.
Weitere Themen im Heft:
Erste Hilfe Kasten: SysLinuxOS beendet die nervige Suche nach passenden Werkzeugen für eine spezifische administrative Aufgabe.
Gute Verbindung: Ein virtuelles privates Netzwerk mit Wireguard aufbauen.
Neue Quellen: Flatpaks einrichten und Software selbst kompilieren

Anmerkung: Manfred ist am Donnerstag auf Mopedtour. Ich muss Chauffeur für mein Kind machen (War so Vatertag gedacht? :-). Vielleicht schaue ich später noch rein, falls ihr noch da seid.

Bis dann,
Norbert (@ncws@digitalcourage.social)

WOBLUG-Online-Treff am Donnerstag 11. April

Hallo zusammen,

das kommende Treffen findet am Donnerstag, 11. März um 19:00 Uhr abermals online statt unter:
https://treffen.woblug.de/
(Bitte genau diesen Link im Browser aufrufen, dann landet man immer auf dem richtigen Zielsystem. Das kann mal variieren!). Bitte auch weiter unten meine Anmerkung beachten.

Aktuelle Informationen gibt es jederzeit in unserem Gruppenkanal unter:
https://chat.woblug.de

Die Aufzeichnungen der Chemnitzer Linux Tage

Vom umfangreichen Vortragsprogramm der CLT2024 wurden größtenteils Aufzeichnungen erstellen, die nun nachträglich angeschaut werden können. Bei manchen Videos vom Samstag- (Raum V1) und vom Sonntagnachmittag (Raum V7) bin ich am Anfang und am Ende als Sessionleiter kurz zu sehen oder auch zu hören. 😉

Das Streben nach Unabhängigkeit

Immer mehr Länder und Behörden weltweit streben danach, die Abhängigkeit von einzelnen, proprietären Anbietern zu verringern und Open-Source-Software zu fördern. Dieser Trend zeigt sich auch in Deutschland, wo das Bundesland Schleswig-Holstein seine Bemühungen verstärkt von Microsoft-Produkten auf Open-Source umzusteigen.

Lesestoff

Carina Schipper schreibt in der aktuellen LinuxUser Community-Edition im Editorial zum Hype um die sogenannte Künstliche Intelligenz (KI).
Weitere Themen im Heft:
Kleines Schwätzchen: Mit Rasa Open Source setzen selbst einen Chat-Bot aufsetzten.
Container im Griff: Eine Weboberfläche LXD-UI erleichtert das Setup.
Wechselspiele: OpenSuse Leap 16 und KDE Plasma 6

Anmerkung: Weder Manfred, noch ich können am Donnerstag beim Treffen dabei sein. Deswegen auch leider wieder online und nicht vor Ort an der Ostfalia.

Bis dann,
Norbert