Oh du heiliger TUX

Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Angebot von dem Programmierer Torvalds ausging, dass alle Welt Linux schätzten lernen würde. Und diese Schätzung war die allererste und geschah zu der Zeit, da Internet laufen lernte. So oder ähnlich hätte man den Geburtstag von Linux im Jahre 1991 auch umschreiben können. Vielleicht wird man es auch in vielen hundert Jahren einmal tun, und dann kommt der kleine süße TUX an Heiligabend statt dem alten bärtigen Mann. Der ja im Wesentlichen nur Kommerz und vormals der Kindererziehung dienen sollte.
Vielleicht haben irgendwann einmal alle Menschen verstanden, dass es besser ist, Wissen zu teilen für den Fortbestand der Menschheit. Diesen Denkanstoß können wir bei der WOBLUG-Weihnachtsfeier im Bingo Bingo weiter ausführen. Ach, Moment, da gibt es auch in diesem Jahr ein Problem, weil einige Menschen scheinbar den Glauben an die Wissenschaft verloren haben.

Dann eben „the same procedure as the last year“, auf das es nicht zu „every year“ wird!

Donnerstag, 9. Dezember ab 19:00 Uhr
https://teamjoin.de/WOBLUG-Treffen

Buchempfehlungen

Wer als Verfechter:in der Freien Software nicht in den Buchhandel um die Ecke einkauft, der sollte bei Bookzilla.de shoppen gehen und ohne Mehrkosten die Free Software Foundation unterstützen. Die folgenden beiden Bücher kann man aber beruhigt bei direkt beim Anbieter direkt bestellen.

Ada und Zangemann – Ein modernes Märchen, das die Freude am Tüfteln vermittelt und zum selbstbestimmten Umgang mit Software aufruft: für Kinder ab 6 Jahren. Ein Buch über den selbstbestimmten Umgang mit Technik. Einer der Autoren ist Matthias Kirschner (Präsident der FSFE)

Das Internet gehört uns allen! – Wie das Internet wirklich funktioniert … Autor ist ARTICLE 19, eine internationale Non-Profit-Organisation, die das Recht auf freie Meinungsäußerung, einschließlich des Zugangs zu Informationen, fördern, entwickeln und schützen will. Mit einem Vorwort von Linus Neumann (ccc)

Wer aus irgendeinen Grund am Donnerstag nicht dabei sein kann, dem wünsche ich jetzt schon mal ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2021!

Bis dahin,
Norbert Schulze



ubuntu 21.10. Release-Party

Nachdem wir beim letzten Treffen schon eine Online-Party zum 30. Geburtstag von Linux gefeiert haben, bietet sich nun am 14. Oktober an, um 19:00 Uhr zur zeitgleichen Veröffentlichung von ubuntu 21.10. auch eine kleine Party zu feiern. Geplant ist eine gemeinsame Feier mit dem Ubuntu-Verein

Diesmal treffen wir uns unter einer anderen Adresse!
https://teamjoin.de/ubuntu-release-party-2021

Das Qualifying startet dann hier: https://chat.woblug.de

Ein schelmischer Lemur/Affe

Ubuntu 21.10 hat den Namen „Impish Indri“ bekommen. Das englische Wort „impish“ bedeutet „schelmisch“ oder „verschmitzt“. Der „Indri“ wiederum ist eine Affen- oder genauer Lemurenart, die auf der Insel Madagaskar lebt. Zusammengefasst also ein schelmischer Lemur/Affe.

Die Neuerungen von Ubuntu 21.10 „Impish Indri“ sind: Kernel 5.13, Gnome 40, Firefox 92 (wird standardmäßig als Snap mitgeliefert), Libreoffice 7.2.1, Thunderbird 91.1.1 und nftables als Standard-Backend für die Firewall.

Download

Herunterladen kann man die neueste Ubuntu-Version unter: https://releases.ubuntu.com/21.10/
Bis zum 14.10. natürlich nur als Betaversion und danach ist erst die endgültige Version dort.

Bis dahin,
Norbert Schulze


Linux User Group Wolfsburg

WOBLUG-Treffen – DSGVO und Digitale Souveränität

Hallo zusammen,

auch das nächste Treffen findet wieder online statt. ACHTUNG: Diesmal möchte ich einen neuen Jitsi-Server testen. Also bitte am kommenden Donnerstag im Browser den NEUEN LINK aufrufen:

Wann: Donnerstag, 12. November 19:00Uhr

Videokonferenz:
https://meet.adminforge.de/WOBLUG-Treffen

Chat: https://riot.im/app/#/room/#woblug:matrix.org

 

Kommentar:

Was Datenschutz bzw. DSGVO nicht geschafft haben, hat der scheidende US-Präsident Trump mit der Androhung von Sanktionen geschafft. Vielen Unternehmen in Deutschland und Europa wurde mit einem Schlag bewusst, wie abhängig sie doch insbesondere von den US-Softwareriesen sind. Nun hoffen wohl viele IT-Entscheider hierzulande, dass mit einem neuen Präsidenten wieder ein Kuschelkurs gefahren wird und man so weiter machen kann wie bisher. Das im Sommer vor dem EuGH gescheiterte Privacy Shield hat alle Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung mit den US-Konzernen ungültig gemacht. Die Nutzung von Office 356, Google-Diensten, Fakebook usw. Aber auch die Nutzung von Videokonferenzsystemen wie dem beliebten Zoom, verstoßen derzeit gegen die DSGVO. Vermutlich wird Europa weiterhin den einfachen Weg gehen und nun sehr schnell ein neues Abkommen mit den USA machen. Vielleicht heißt das dann Privacy Harbour!?

Digitale Souveränität werden wir in Deutschland und Europa so nicht erlangen. Niemand in den USA würde sagen, die Deutschen bauen die besten Autos der Welt, lass uns die zum Standard erklären. Genau das passiert hier aber in Good Old Germany im Bereich Software. Solange bis entweder wieder ein verwirrter Präsident uns den Hahn zudrehen will oder die Autos auch nur noch aus den USA und China kommen, weil wir uns in Europa zu wenig um Softwareentwicklung gekümmert haben!?

Dabei haben wir in Deutschland außer SAP noch ein paar richtig gute IT-Firmen und auch tausende richtig hoch motivierte IT-Leute. Letztere stellen zum Beispiel auf vielen unterschiedlichen Webseiten ihre Projekte kostenlos der Allgemeinheit zur Verfügung. Als Beispiel führe ich hier mal den Stefan von adminforge.de an. Deswegen wollen wir dieses mal den Jitsi-Server von ihm testen und die Services mal näher anschauen.

Als weitere Anregung aus unserem dem lebhaften WOBLUG-Chatkanal steht noch das Thema Podcast auf dem Plan. Kann die WOBLUG einen eigenen Podcast produzieren?

Bis dann,
Norbert

WOBLUG – Linux User Group Wolfsburg