mit einem gemütlichen Weihnachtstreff am Donnerstag, 12.12.2024 19:00 Uhr beim Italiener im Schachtweg lässt die WOBLUG das Jahr ausklingen. Wichtig: Es sind ein paar Plätze reserviert, aber dennoch bitten wir ALLE, die dabei sein möchten, um eine kurze Rückmeldung.
Freie Software unterstützen
In diesem Jahr hat sich die Befürchtung vom Portal netzpolitik.org leider bewahrheitet. Das Next Generation Internet-Programm der EU-Kommission, welches seit Jahren freie, quelloffene Software fördert, wurde zurückgefahren. Dieses wird von der Free Software Foundation FSFE bemängelt. Freie Software ist eine der wenigen Möglichkeiten gegen die Dominanz von US-Unternehmen. Die Microsoft-Steuer kostet Europa Milliarden. Fazit: Am besten sorgen wir selbst für eine stabile Finanzierung der FSFE. Werdet Teil der Bewegung für Softwarefreiheit.
Frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr, Norbert Schulze
Der auslaufende Support von Windows 10 und das notwendige Upgrade zu Windows 11: Eine Analyse der Probleme und ein Vorschlag für den Wechsel zu Linux
Einleitung
Im kommenden Jahr läuft der offizielle Support von Microsoft für Windows 10 aus. Dies bedeutet, dass es keine Sicherheitsupdates oder technischen Support mehr geben wird. In Anbetracht dessen steht ein Upgrade zu Windows 11 bevor. Doch welche Probleme bringt Windows 11 mit sich, und gibt es vielleicht eine bessere Alternative?
Die Probleme von Windows 11
1. Kompatibilitätsprobleme und Systemanforderungen
Eines der ersten Probleme, mit denen Nutzer konfrontiert werden, sind die erhöhten Systemanforderungen von Windows 11. Viele ältere PCs erfüllen die neuen Hardwarevoraussetzungen nicht, was zu erheblichen Kosten für Hardware-Upgrades führen kann. Besonders ärgerlich ist, dass selbst einige relativ neue Geräte inkompatibel sind.
2. Zwangs-Updates und Kontrolle
Windows 11 setzt verstärkt auf Zwangs-Updates, was viele Nutzer als Eingriff in ihre Autonomie sehen. Diese Updates können unerwartet erfolgen und führen nicht selten zu Unterbrechungen und Problemen im Arbeitsfluss.
3. Privatsphäre-Bedenken
Ein großes Problem bei Windows 11 sind die erweiterten Telemetrie- und Datenverfolgungsfunktionen. Microsoft sammelt umfangreiche Nutzerdaten, was bei vielen Anwendern erhebliche Privatsphäre-Bedenken hervorruft. Die Datenschutzbestimmungen von Windows 11 sind im Vergleich zu Windows 10 noch strenger, was bedeutet, dass Microsoft mehr Kontrolle über die Nutzerdaten hat.
4. Abhängigkeit von Microsoft-Diensten
Windows 11 integriert sich nahtlos mit einer Vielzahl von Microsoft-Diensten, was einerseits praktisch ist, andererseits aber auch eine erhöhte Abhängigkeit von diesen Diensten bedeutet. Dies kann problematisch sein, wenn es zu Ausfällen oder Änderungen in den Nutzungsbedingungen kommt.
Warum Linux eine attraktive Alternative sein könnte
Angesichts der genannten Probleme stellt sich die Frage: Gibt es eine Alternative zu Windows 11? Die Antwort lautet: Ja, Linux. Hier sind einige Gründe, warum ein Wechsel zu Linux in Betracht gezogen werden sollte:
1. Offene und transparente Software
Linux ist ein Open-Source-Betriebssystem, was bedeutet, dass der Quellcode für jedermann zugänglich ist. Dies führt zu einer hohen Transparenz und der Möglichkeit, die Software an eigene Bedürfnisse anzupassen.
2. Bessere Kontrolle über Updates
Bei Linux haben Nutzer die volle Kontrolle über Updates. Es gibt keine Zwangs-Updates, und die Nutzer können selbst entscheiden, wann und welche Updates sie installieren möchten.
3. Stärkere Privatsphäre
Linux-Betriebssysteme sind bekannt für ihre starken Datenschutzfunktionen. Es gibt keine umfangreiche Telemetrie oder erzwungene Datensammlung, wie es bei Windows 11 der Fall ist. Nutzer können sicher sein, dass ihre Daten nicht ohne ihre Zustimmung gesammelt oder verwendet werden.
4. Vielfalt und Anpassungsfähigkeit
Es gibt viele verschiedene Linux-Distributionen, die für unterschiedliche Bedürfnisse optimiert sind. Ob man ein schlankes System für ältere Hardware, eine Distribution für Entwickler oder eine benutzerfreundliche Oberfläche sucht – es gibt für jeden Bedarf das passende Linux.
Fazit
Der bevorstehende Support-Stopp für Windows 10 und das notwendige Upgrade zu Windows 11 werfen viele Fragen auf. Die erhöhten Systemanforderungen, Zwangs-Updates und vor allem die erheblichen Privatsphäre-Bedenken machen Windows 11 für viele Nutzer unattraktiv. Ein Wechsel zu Linux könnte eine sinnvolle Alternative sein. Es bietet mehr Kontrolle, bessere Datenschutzoptionen und die Freiheit, das System nach den eigenen Wünschen zu gestalten. Angesichts dieser Vorteile lohnt es sich, Linux als ernsthafte Option zu prüfen, wenn der Support für Windows 10 ausläuft.
mit einem gemütlichen Weihnachtstreff am Donnerstag, 14.12.2023 19:00 Uhr beim Italiener im Schachtweg lässt die WOBLUG das Jahr ausklingen. Wichtig: Es sind ein paar Plätze reserviert, aber dennoch bitten wir ALLE, die dabei sein möchten, um eine kurze Rückmeldung. Auch gern direkt an Manfred. Weitere Informationen am Ende dieses Newsletters.
Buchempfehlung
Wer online Bücher kaufen möchte, der sollte es bei Bookzilla.de tun. Hier kann man ohne Mehrkosten die Free Software Foundation unterstützen und kauft dennoch bei einem heimischen Online-Buchhändler.
Baustellen der Nation – In diesem Buch möchte ich das Kapitel zur Digitalisierung in der Verwaltung hervorheben. Das passt auch gut zu unserem Lieblingsthema Open Source. Die Autoren haben hier leicht verständlich beschrieben, wie wir in unserem Land zahlreiche nervtötende Dinge lösen könnten. Denn eine funktionierende Verwaltung ist für viele unserer Lebensbereiche verantwortlich, nicht umsonst heißt es: „Von der Wiege bis zur Bahre, Formulare, Formulare!“
Kleine persönliche Anmerkung zum Schluss. Wie ihr wisst, bin ich auch in der Politik aktiv. Allerdings wollte ich dieser Tage nicht mit Absicht unseren Kanzler nacheifern. Dennoch kann ich mich derzeit nur mit Augenklappe in der Öffentlichkeit zeigen. Falls ich bis zur Weihnachtsfeier wieder genesen bin, kann dennoch nicht dabei sein. An dem Tag wurde eine Ratssitzung bei uns in der Samtgemeinde angesetzt.
Deswegen wünsche ich jetzt schon mal ein paar besinnliche Feiertage und ein gesundes Jahr 2024