Die Tage von Windows 7 sind gezählt

Am 14. Januar 2020 ist Schluss mit Windows 7

Im September hatten wir uns im ersten Schritt angeschaut wie man den Windows PC von proprietärer Software befreit und somit die Umstieg von Windows zu Linux vorbereiten kann.
Nun folgt  am 10. Oktober um 19:00 Uhr nun der nächste Schritt auf unserem Migrationspfad. Die Installation von Linux!

Folgende Fragen wollen wir klären:
Welche Linux-Distribution?
Dualboot oder kompletter Wechsel?
Ist meine Hardware geeignet für Linux?
Wie erstelle ich ein Backup?
Wie startet man die Installation?

Ort: Ostfalia Campus, Gebäude C, Seminarraum 127, Robert-Koch-Platz 8A, 38440 Wolfsburg

 

Der Ostfalia-Campus mitten in Wolfsburg
Der Ostfalia-Camus mitten in Wolfsburg

Optional: Wer mag, kann einen leeren, schnellen USB-Stick mit mindestens 4GB Kapazität mitbringen. Diesen werden wir dann in ein passendes Bootmedium verwandeln.

WOBLUG-Treffen am Donnerstag 09.05. an der Ostfalia Wolfsburg

Linux statt Windows 7 – Ein Migrationspfad für 2019

Inspiriert von einem Artikel im ct-Comutermagazin, in welchem es um das nahenden Support-Ende von Windows 7 geht, schlage ich vor am kommenden Donnerstag 19:00 Uhr an der Ostfalia einen Linux-Migrationspfad für 2019 zu besprechen. Ziel soll es sein, interessierte ComputernutzerInnen über einen längeren Zeitraum auf den Weg in die Welt der freien Software zu begleiten. Dazu sollten wir uns gut vorbereiten und vielleicht ein neues Format der Treffen ausprobieren.

Titelbild c't 9/2019 - Titelthema: Linux statt Windows
Titelbild c’t 9/2019 – Thema: Linux statt Windows

 

Das Ende von Windows 7

Bis Anfang 2020 bekommen die Windows 7 NutzerInnen noch Sicherheitsupdates. Wenn ihre PCs bzw. Notebooks potent genug sind, um auf Windows 10 zu aktualisieren, dann haben sie zwar ein aktuelles Betriebssystem, aber sie begeben sich bzw. ihre Daten noch mehr in die Hände von Microsoft als bisher. Hier könnte die WOBLUG als kompetenter Begleiter in die Software-Freiheit dienen.

Welche Linux-Distribution?

Im ct-Magazin-Artikel hat man sich auf eine einzige Linux-Distribution festgelegt, um den Anwendern den Umstieg so einfach wie möglich zu machen. Linux Mint halte ich für einen allgemeinen pragmatischen Ansatz. Zum einen entspricht es optisch weitestgehend dem Windows-Desktop und nicht zuletzt ist der hohe Verbreitungsgrad und die Nutzbarkeit von umfangreichen Material im Netz nicht zu unterschätzen. Wer direkt im Bekanntenkreis Linux-Anwender unterstützen will, der sollte immer die Distribution nehmen, welche er selber nutzt. Somit kann man bei Anfragen jederzeit direkt alles nachstellen.

Termine Termine Termine

Für die Treffen nach der Sommerpause schlage ich somit folgende Themen vor:

  • 12. September: Befreie den Windows PC von proprietären Anwendungen. Migration zu Firefox, Thunderbird, Libre Office und Co.
  • 10. Oktober: Linux statt Windows – Neuinstallation von Linux. Installationsparty?
  • 14. November: Wartung und Service der migrierten PCs und Notebooks. Oder am Linux Presentation Day am 16.11.2019


Bis dann,
Norbert Schulze

WOBLUG – Linux User Group Wolfsburg

WOBLUG-Technik-Treff am Donnerstag 11.04. an der Ostfalia Wolfsburg

Hallo zusammen,

da wir beim Technik-Treff im März nicht alle Fragen lösen konnten, gibt es am Donnerstag eine Fortsetzung. Egal ob Hard- oder Softwarefragen, wir werden uns damit auseinandersetzen.

11.04. 19Uhr WOBLUG-Technik-Treff im Ostfalia Campus, Gebäude C, Seminarraum 127, Robert-Koch-Platz 8A, 38440 Wolfsburg

Der Ostfalia-Campus mitten in Wolfsburg
Der Ostfalia-Camus mitten in Wolfsburg

Volkswagen tritt der Linux Foundation bei

VW will somit sein Engagement in quelloffener Software in der Automobilindustrie verstärken. Der Konzern ist dem Open-Source-Projekt Automotive Grade Linux (AGL) und der Linux Foundation beigetreten. Bereits 2011 hat Oliver Hartkopp in seiner Doktorarbeit bei VW mit dem SocketCAN eine Standardprogrammierschnittstelle für CAN-Controller unter Linux erschaffen.
Quellen: Heise News  Pro-Linux
 


CLT Vorträge jetzt online

Die Vorträge der Chemnitzer Linux Tage sind jetzt online zum anschauen und anhören. https://chemnitzer.linux-tage.de/2019/de/programm/vortraege


Artikel 13, Uploadfilter und eine müde Gesellschaft?

Kommentar: Es ist schon erstaunlich wie so etwas wie der Uploadfilter in den Parlamenten „durchflutschen“ kann. Netzpolitik hatte ich hier in der WOBLUG ja schon von Anfang an thematisiert. Man denke an „Softwarepatente„, das Zugangserschwerungsgesetz, Datensammelwut, u.s.w.
Es scheint als wäre es vor ein paar Jahren noch einfacher gewesen, unsinnige Gesetze vom Tisch zu bekommen!?
Youtube, Facebook und Co. waren eigentlich das ursprüngliche Ziel der Initiatoren der Upload-Filter. Nun hat man mit diesem Gesetz die global Player eher noch gestärkt, denn die kleine Konkurrenz kann sich weder aufwändige Filter, noch große Anwaltskanzleien leisten. Aber noch ist nicht aller Tage Abend, denn die erwähnte Einführung der Softwarepatente wurde letztendlich auch im Ausschuss für Fischerei der EU zu Fall gebracht!


Bis dann,
Norbert Schulze

WOBLUG – Linux User Group Wolfsburg