Willkommen 2020 – Das Jahrzehnt des Linux Desktops

Hallo zusammen,

jedes Jahr wiederholt sich die Vorhersage, dass nun endlich der Durchbruch des Linux-Desktops bevor stehen würde. Wenn man allerdings nun im Jahre 2020 ganz sachlich die Fakten zusammen zählt, dann hat Linux schon längst einen beachtlichen Marktanteil. Nur eben mit noch mit Android im Huckepack. Man könnte dieses System eigentlich auch als ein weiteres User-Interface betrachten, so wie Gnome, KDE, XFCE usw. Letztendlich ging es bei der Aussage ja lediglich um die Geräte bei den Heimanwendern.

Mit dem Ende von Windows 7 in diesem Monat wird es weiteren Zuwachs geben. Denn ob man nun für 300 bis 400 EUR einen eher trägen Windows 10 PC erwirbt, könnte man sich auch gleich ein flottes leichtes Tablet gönnen. Ohne riesige Installations- und Updateorgien schnell durchstarten. Nicht zuletzt ist bei der Gerätekategorie die Bedrohung durch die Millionen Windows-Schadprogramme einfach nicht gegeben.

Wer also sich immer noch nicht durchgerungen hat auf seinen alten PC oder Notebook das Win7 durch Linux zu ersetzten, hätte somit eine weitere Alternative.

Am kommen Donnerstag starten wir wieder um 19:00Uhr mit einem offenen Technik-Treff mit viel Zeit für Fragen und Antworten rund um Freie Software. Ort: Ostfalia Campus, Gebäude C, Seminarraum 127, Robert-Koch-Platz 8A, 38440 Wolfsburg

Der Ostfalia-Campus mitten in Wolfsburg
Der Ostfalia-Camus mitten in Wolfsburg

Zwei Vorträge vom kürzlich erfolgten Chaos Communication Congress in Leipzig möchte ich euch hier noch ans Herz legen. Sie sind nicht allzu technisch, aber sehr informativ und unterhaltsam.

36C3 – Hirne Hacken

Menschliche Faktoren der IT-Sicherheit Die überwältigende Mehrheit der erfolgreichen Hacks in freier Wildbahn setzen auf menschliche Faktoren. Wie können wir Systeme und Interfaces gestalten, um diese Schwachstellen zu mindern?

36C3 – Verkehrswende selber hacken

Der Talk wird eine wilde Fahrt, vorbei an umfallenden Rollern, etwas Kunst mit Sharing-Daten, einer Shoppingtour aus Recherchegründen auf asiatischen Großhandelsplattformen, Sicherheitslücken in Fahrradschlössern, welche einen deutschen Bikesharer dazu bringen, seine 6000 Räder weltweit wieder einzusammeln, der Analyse von risikokapitalgetriebenen Sharingsystemen bis hin zum Gegenentwurf: Wie angewandte Lobbyarbeit für mehr offene Mobilitätsdaten aussieht. Und wie man es selbst in die Hand nehmen kann.

Wir sehen uns am Donnerstag.

Norbert Schulze

WOBLUG – Linux User Group Wolfsburg

WOBLUG-Treffen: Matrix Kommunikationsprotokoll – Freies einheitliches Messaging

Wer kennt das nicht? Jeden Tag Meldungen über die großen Unternehmen, die mit Sicherheitslücken, Datenweitergabe, usw. zu Kämpfen haben.
WhatsApp mit Werbung, Facetime im Gruppenunterhaltungen mithören. Die Liste könnte beliebig fortgeführt werden. Es gibt unzählige Kommunikationsdienste.

Manch einer hat allein auf seinem Smartphone ein, zwei oder auch mehr Messenger installiert. Da fragt man sich, ob es nicht doch eine OpenSource Möglichkeit gibt, mit einer App viele Dienste abdecken zu können!?

Vielleicht für so etwas auch einen eigenen Server aufzusetzen?!

Klar gibt es Multimessenger wie Pidgin, Jitsi, Psi und wie die alle heißen. Oder man verwendet einen Matrix Server, der sogar Bridges zu anderen Diensten hat. Mit dem man auch VOIP und Videotelefonie betreiben kann. E2E Verschlüsslung inklusive. Ich möchte euch mal Matrix ein bisschen vorstellen. Matrix ist eher ein Kommunikationsprotokoll. URL: https://matrix.org

Weitere Links zum Thema:
https://video.fosdem.org/2019/Janson/matrix_french_state.mp4

https://media.ccc.de/v/35c3-9400-matrix_the_current_status_and_year_to_date

Und hier der Woblug Testraum auf Matrix

https://matrix.to/#/#woblug:matrix.org

Termindaten:

14.02. 2019  19:00 Uhr WOBLUG-Treff – „Matrix Kommunikationsprotokoll – Freies einheitliches Messaging“ im Ostfalia Campus, Gebäude C, Seminarraum 127, Robert-Koch-Platz 8A, 38440 Wolfsburg

Bis dann,
Markus

Linux Presentation Day 2018.1 [Update]

Goodbye Windows, Willkommen Freiheit!

Die WOBLUG präsentiert an diesem Tag diverse Varianten des beliebten Betriebssystems.

“Im Vergleich zum letzten Linux Presentation Day wollen wir den Tag nicht mit Vorträgen verbringen, sondern den Leuten den praktischen Nutzen von Linux im privatbereich vor Augen führen. Die Annahme, das es sich dabei nur um ein System für Freaks und Profis handelt, ist lange überholt. Jeder kann Linux zu Hause und im Betrieb einsetzen. Vieles wirkt vielleicht anders, aber es ist nicht komplizierter”, sagt Norbert Schulze von der WOBLUG.

Der Linux Presentation Day findet am 21.04.2018 von 10:00 – 14:00 Uhr in den Räumlichkeiten von Sampson Computer Porschestraße 54, 38440 Wolfsburg statt. Es werden Mitglieder der WOBLUG, Supporter der Free Software Foundation Europe und Mitglieder des Ubuntu e.V. vor Ort sein um mit interessierten in Kontakt zu kommen. Das ausprobieren und der Spaß sollen an diesem Tag im Vordergrund stehen. Wer möchte kann auch eigene Hardware mitbringen. Wenn es der zeitlich Rahmen erlaubt werden wir gerne dem ein oder anderen bei der Installation seines neuen Systems helfen. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist natürlich frei.

Über den Linux Presentation Day:
Der Linux Presentation Day ist eine nichtkommerzielle Gemeinschaftsaktion. Die LPD-Veranstaltungen werden von den lokalen Veranstaltern autonom gestaltet und durchgeführt; der Linux Presentation Day als Ganzes wird national und international von Hauke Laging organisiert; die Berliner Linux User Group e.V. (BeLUG) (gemeinnütziger Verein) stellt den organisatorischen Rahmen dafür. Der LPD soll sowohl für an Linux interessierte Windows-Nutzer als auch für die Linux-Community ein attraktives Angebot sein, das mehrere Ziele verfolgt.

Über die Woblug:
Wir wollen unseren Beitrag zur Verbreitung von Freier Software leisten. Linux Neueinsteiger wollen wir beim Einstieg helfen und »Hilfe zur Selbsthilfe« geben. Außerdem möchten wir den persönlichen Kontakt zwischen den Linux Anwendern im Raum Wolfsburg-Gifhorn fördern. Dazu veranstalten wir regelmäßige Treffen.

Wer kann bei uns mitmachen?
Mitmachen kann bei uns jeder
Egal ob jung oder alt
Egal ob Anfänger oder Profi.
Egal ob er Linux für private oder kommerzielle Zwecke einsetzen möchte.
Kontakt:

Veranstalter: WOBLUG – Wolfsburger Linux User Group (www.lug.wolfsburg.de)
Organisator: Michael Wehram (http://living-linux.de)