WOBLUG: Sommer-Treffen am Donnerstag 11.06. 19:00 Uhr

Hallo Linux-Freunde,

nun haben wir bereits das Sommertreff 2015 erreicht, so wird es Zeit für unser traditionelles Sommertreffen.
Termin: Donnerstag 11. Juni ab 19:00 Uhr
Ort: Traditionsreiche Pizzeria im Schachtweg.
Anmerkung: Ein Tisch für 12 Personen ist reserviert auf den Namen „Schulze“ und „WOBLUG“.

Der nächste reguläre Termin nach der Sommerpause: 10.09.2014 19:00 Uhr Ostfalia Campus Wolfsburg.


Inhalt der aktuellen Ausgabe von http://www.freiesmagazin.de/
* Ubuntu und Kubuntu 15.04
* Meine Daten gehören mir!
* Der Mai im Kernelrückblick
* Git-Tutorium – Teil 4: GitHub
* Kurzvorstellung: renrot – Hilfsmittel für Bilder
* The Book of Unwritten Tales 2
* Rückblick: DANTE-Frühjahrstagung 2015 in Stralsund
* Rezension: Grundkurs Programmieren in Java
* Rezension: What if? Was wäre wenn?
* Rezension: Linux – Das umfassende Handbuch
* Leserbriefe und Veranstaltungen


Aktuelle Ausgabe: LinuxUser Community-Edition 06/2015
* Editorial: Ruhe vor dem Sturm
* Ein-/Ausgabeumleitung Datenfluss
* Diskordianisches Datum mit Ddate – Neue Zeitrechnung
* Sophos Anti-Virus für Linux „Free“ im Test
* Sicherheit im Netz mit Kali Linux – Alles sauber?
* Die Ladezeit von Webseiten verringern – Beschleunigt

Download: http://www.linux-user.de/Downloads/LUCE/2015/lu-ce_2015-06.pdf


Eine gute Sommerzeit,
Norbert Schulze

WOBLUG – Linux User Group Wolfsburg

WOBLUG: Frohe Ostern und Technik-Treff am 09. April 2015

Hallo zusammen,

das Thema zum März-Treffen mit dem Hackerspace für Wolfsburg stieß im Vorfeld auf reges Interesse, nur an dem Abend zog wohl doch das Europapokalspiel des VfL etwas mehr. Zum Glück spielt der VfL in der kommenden Saison in der Champions-League und somit können sich die IT-Champions problemlos am Donnerstagabend treffen. Bei Bedarf wiederholen wir diesen Termin noch einmal, zumal es wohl auch nicht so ganz einfach zu verstehen ist, um was es bei einem Hackerspace eigentlich geht.

Für den kommenden Donnerstag gibt es kein festes Thema, sodass wir ein Technik-Treff mit vielen kleinen Wunschthemen machen können.

Datum: 09.04.2015 19:00 Uhr
Ort: Ostfalia Campus, Gebäude C, Seminarraum 127, Robert-Koch-Platz 8A, 38440 Wolfsburg

Plakat für die Veranstaltung:
http://dl.dropbox.com/u/1829993/WOBLUG-Plakat.pdf
http://dl.dropbox.com/u/1829993/WOBLUG-Plakat.odt


1. April Ausgabe von freiesMagazin

http://www.freiesmagazin.de/ftp/2015/freiesMagazin-Print-2015-01.pdf


Aktuelle Ausgabe: LinuxUser Community-Edition 03/2015

  • Editorial: Legale Sabotage, Bloatware auf neuen PCs
  • Schnellmerker – Integrität von Dateien überwachen.
  • Httppp 1.4.0 liefert Details zu HTTP-Verbindungen
  • Zugriff auf die öffentlich-rechtlichen Mediatheken ohne Browser
  • Sicherheit im Netz mit Kali Linux
  • Basiswissen zum Ausführen von eigenen Skripten

Download: http://www.linux-user.de/Downloads/LUCE/2015/lu-ce_2015-04.pdf


Nicht zuletzt der Verweis auf einen lesenswerten Artikel: Der nette Erzfeind

Und natürlich gab es zum ersten April wieder einige interessante Meldungen für Technikfans. Heise.de hat die besten Meldungen gesammelt.

Ein frohes Osterfest,
Norbert Schulze

Bei Linux mitmachen

Linus Torvalds

In der WOBLUG sind wir von Linux begeistert und es sprechen gute Gründe dafür: Geringere Betriebskosten, eine große Auswahl von freien Anwendungen sowie der Communitygedanke.

Wie kann man bei der Distribution seiner Wahl nun mitmachen, sei es Ubuntu, Debian, openSUSE etc.?
Ein wichtiges Kommunikationsmittel bei den Distributionen sind Mailinglisten. Häufig sind diese in bestimmte Themengebiete unterteilt: Neulinge, Entwicker, Softwarelokalisierung etc. Hier ist es vor allem wichtig, die passende Mailingliste zu finden.
Wenn man einen reproduzierbaren Softwarefehler (Bug) findet, bieten zahlreiche Distributionen und Projekte sogenannte Bugzillas, wo man den Bug eintragen kann. Hier ist es wichtig, möglichst genaue Schritte zur Reproduzierung des Bugs anzugeben und nach Möglichkeit auch Ausgaben der Konsole zu liefern. Einige Distributionen haben ein spezielles Triage-Team, welches sich um die Zuweisungen der Bugs und entsprechende Sammlung von Rückfragen kümmert.
Bitte beachtet dabei, dass der Fehler auch upstream (beim Entwickler) liegen kann. Eventuelle Rückfragen beim Entwickler sind da oft hilfreich, vielleicht wurde das Problem schon erkannt und behoben.
Ein weiteres Kommunikationsmittel ist der Internet-Relay-Chat, kurz IRC genannt. Man benötigt einen IRC-Client und kann sich dann auf einem entsprechenden Server anmelden. Manche Projekte stellen auch eine Weboberfläche zum IRC bereit. Im IRC gibt es verschiedenste Kanäle (auch channels genannt) wo sich dann die Entwickler treffen. Englischkenntnisse sind allerdings häufig unabdinglich.
Anbei noch einige Links:
https://launchpad.net/ – Zentrale Plattform für die Ubuntuentwicklung, die aber auch anderen freien Softwareprojekten eine Plattform bietet.
https://bugzilla.opensuse.org – Bugzilla von openSUSE
https://issues.openmandriva.org/ – OpenMandriva Bugzilla
Der Autor dieses Textes, Maik Wagner, leitet ein Kleinunternehmen namens linuxandlanguages.com in Brome und betreut diverse Firmen bei der Nutzung betriebswirtschaftlicher Standardsoftware auf Linux-Basis und bietet Übersetzungen von Englischen und Französischen in die deutsche Sprache.