WOBLUG-Treffen – Vortrag: GCompris die freie Lernsoftware

Hallo zusammen,

wie etabliert Linux und Freie Software mittlerweile ist, kann man nicht nur an dem langen Zeitraum erkennen, wie und wo sich freiheitsgewährende Software verbreitet hat. Denn so manche „Software-Rebellen“ von damals sind zwischenzeitlich Großeltern geworden. So auch unser Urgestein Manfred, der sich für seinen Enkel selbstverständlich viele Gedanken gemacht hat, wie man den Nachwuchs an den Computer heran führen kann. Nun möchte er gern seine Erfahrungen mit uns teilen und eine Lernsoftware präsentieren.

Gcompris-logo-square
GCompris (französisch j’ai compris, deutsch ich habe verstanden) ist eine freie Lernsoftware für Kinder im Alter von 2 bis 10 Jahren. GCompris bietet über 100 sogenannte Aktivitäten aus folgenden Bereichen:

  • Tastatur, Maus, Mausbewegungen
  • Zählen, Grundrechenarten, die Uhrzeit
  • Länder auf einer Karte anordnen, der Wasserkreislauf, das U-Boot
  • Knobelspiele, Schach, Memory
  • Leseübungen.

GCompis gibt es für Linux, FreeBSD, Mac OS X sowie 32-Bit-Windows, Android und Apples iOS.

08.02. 19Uhr Vortrag: „GCompris die freie Lernsoftware“ im Ostfalia Campus, Gebäude C, Seminarraum 127, Robert-Koch-Platz 8A, 38440 Wolfsburg

Immer dieser Aerger mit Umlauten – Vortrag am 12. Februar 2015

Hällo Wörld!

oder

Immer dieser ඀rger mit Umlauten

oder

Was Sie nie über Umlaute wissen wollten (aber eigentlich wissen sollten)


Vortrag von Martin Neitzel, Gärtner Datensysteme, Braunschweig
(Kontakt: neitzel [at] marshlabs.gaertner.de)
Format: 25-30min Vortrag + 25 Minuten Diskussion
Datum: 12.02.2015 19:15 Uhr
Ort: Ostfalia Campus, Gebäude C, Seminarraum 127, Robert-Koch-Platz 8A, 38440 Wolfsburg

Plakat für die Veranstaltung:
http://dl.dropbox.com/u/1829993/WOBLUG-Plakat.pdf
http://dl.dropbox.com/u/1829993/WOBLUG-Plakat.odt


Abstract:

Welche Puzzle-Teile müssen bei Linux für korrekte Umlaute alles richtig zusammenpassen? Wie überprüfe ich diese Einstellungen, und wie identifiziere ich „kaputte“ Texte? Wie mache ich kaputte Texte wieder heil?
Dieser Vortrag gibt Orientierung, wie man sich am besten durch den Dschungel der Encodings, Locales und Terminal-Einstellungen durchschlägt.

Shortpaper:

Umlaute gehen im Rechner kaputt, seitdem sie dort überhaupt gemacht werden können. Auch wenn die Einladung zur Geburtstagsfeier auf dem Bildschirm nach viel Gestaltung endlich perfekt erscheint: auf dem Drucker, in der verschickten Email, oder im Blog kann alles plötzlich etwas hässlicher aussehen.
Ich möchte insbesondere den Anwendern und Nicht-Technikern ohne Vorkenntnisse möglichst verständlich erklären, wie der Umgang mit Zeichensätzen von der Theorie her bei Linux sein sollte, und was praktisch dabei aber gelegentlich schief läuft.
In der Vortrags-Hälfte werde ich zeigen und erklären:

  1. Wie die Umlaute in den Rechner kommen.
  2. Eine kurze Übersicht über verschiedene Kodierungen, die generell in Gebrauch sind
  3. Was „locales“ sind, wie man sich für eine entscheidet, und was man dann alles dafür braucht und machen muss.
  4. Wie man weiterkommt, wenn andere Leute (bspw. die Online-Bank oder der Drucker-Hersteller) andere Kodierungen viel besser finden.

Dabei werde ich insgesamt ca. sechs (einfache) Linux-Kommandos zeigen.
Die Teilnehmer sollten hinterher fähig sein, die Einstellungen des eigenen Rechners anhand einer Checkliste herauszufinden, auf Korrektheit hin zu überprüfen und ggf. zu korrigieren. Auf dieser Grundlage können dann auch „andere“ Texte von Fremdsystemen ordentlich uebernommen und konvertiert werden.
In der Diskussions-Hälfte möchte ich in erster Linie auf Fragen zum praktischen Einsatz eingehen:

  • Was ist die aktuelle Verbreitung von Unicode/LATIN1?
  • Wie überlebe ich in einer gemischten Umgebung mit alten Datenbeständen und unterschiedlich (un)fähiger Software?
  • Wie setzt man wo wofür welche Umlaute am besten gar nicht erst ein?

Zum Referenten:

Martin Neitzel hat seine ersten Umlaute vor über 30 Jahren mit DIN-66003 und EBCDIC in die Rechner gekl|ppelt und m|chte eigentlich nicht mehr dahin zur}ck|||111!!
Seine Br"otchen verdient er seit 20 Jahren als ISP in einem t(:aglichen, endlosen, vergeblichen Kampf gegen PHP-Fuzzies, die gerne noch mal eine Extra-Schicht URL&&hyph;Encoding um UTF-Umlaute wickeln, bevor sie sie in eine LATIN1-Datenbank st඀pseln.

Das Wort zum neuen Jahr 2015 – Förderung Freien Wissens

Quelle: Wikimedia.org

Hallo zusammen,

vieles nehmen wir mittlerweile für selbstverständlich hin. Zum Beispiel die Existenz einer weltweiten freien Wissensdatenbank wie Wikipedia und das darin enthaltene Material. Hinter Wikipedia stehen keine wirtschaftlichen Interessen, keiner will uns dort aushorchen um uns etwas zu verkaufen. Wikipedia steht immer noch auf eigenen unabhängigen Beinen.

In Deutschland, wo das Wissen unser größter Rohstoff ist, sollten wir uns dieses tagtäglich bewusst machen. Es ist gut, dass sich immer noch genug Mitbürger nicht nur aus großen Schlagzeilen eine Meinung bilden, sondern genauer recherchieren oder gar an der freien Enzyklopädie mitwirken. Nur so kann Wissen erhalten, erweitert und eine friedliche Zukunft gesichert werden.

Der fundamentale Akt von Freundschaft unter denkenden Wesen besteht darin, einander etwas beizubringen und Wissen gemeinsam zu nutzen. Dies ist nicht nur ein nützlicher Akt, sondern es hilft die Bande des guten Willens zu verstärken, die die Grundlage der Gesellschaft bilden und diese von der Wildnis unterscheidet. Dieser gute Wille, die Bereitschaft unserem Nächsten zu helfen, ist genau das, was die Gesellschaft zusammenhält und was sie lebenswert macht. Jede Politik oder jedes Rechtssystem, das diese Art der Kooperation verurteilt oder verbietet, verseucht die wichtigste Ressource der Gesellschaft. Es ist keine materielle Ressource, aber es ist dennoch eine äußerst wichtige Ressource.“ (Richard Stallman)

Ich selber habe nicht nur einige Beiträge in Wikipedia verfasst und ergänzt, sondern bin seit einigen Jahren Fördermitglied im gemeinnützige Verein Wikimedia Deutschland. Dieser Verein gehört zur globalen Wikimedia Foundation und ist somit eine weltweite Bewegung für Freies Wissen.

Es ist nicht genug zu wissen, man muß es auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muß es auch tun.“ (Johann Wolfgang von Goethe)

In diesem Sinne ein Frohes und glückliches Neues Jahr,
Norbert Schulze

WOBLUG – Linux User Group Wolfsburg