WOBLUG-Treffen am 8.Januar 2015 mit OpenMandriva

Quelle: openmandriva.org

Hallo zusammen,

die WOBLUG wünscht ein frohes neues Jahr. Am Donnerstag den 8.Januar 2015 wird es einen Vortrag zu dem Thema „Hinter den Kulissen einer Linuxdistribution am Beispiel von OpenMandriva“ geben.

OpenMandriva Linux ist eine Distribution, die von einem weltweiten Entwicklerteam von Russland bis nach Brasilien entwickelt wird. WOBLUG-Mitglied Maik Wagner ist dort für die Lokalisierung ins Deutsche zuständig und wird einen Insiderblick in die Distribution geben. Insbesondere ist geplant:

  • Über Mandrake Linux zu Mandriva zu OpenMandriva – eine Distribution mit langer, bewegender Vergangenheit
  • Vorstellung der aktuellen OpenMandriva Distribution und dem Entwicklungszweig „Cooker“
  • Projektmanagement in der OpenMandriva Association
  • ABF – Der Automated Build Cluster
  • Besuch des Internet Relay Chat Entwicklerkanals
  • Übersetzung der Distribution – OpenMandrivas Übersetzungsplatform
  • Blogs, Foren, CommunityPods etc.

Maik hat während des Linuxtages 2014 einiges an Geschenken mitgebracht, also kommt alle vorbei!


Vortrag: Hinter den Kulissen einer Linuxdistribution am Beispiel von OpenMandriva
Datum: 08.01.2015 19:00 Uhr
Ort: Ostfalia Campus, Gebäude C, Seminarraum 127, Robert-Koch-Platz 8A, 38440 Wolfsburg
Plakat für die Veranstaltung:
http://dl.dropbox.com/u/1829993/WOBLUG-Plakat.pdf
http://dl.dropbox.com/u/1829993/WOBLUG-Plakat.odt


Termine 2015


Komplettes Jahresarchiv 2014 als PDF vom http://www.freiesmagazin.de/
http://freiesmagazin.de/ftp/2014/freiesMagazin-2014-pdf-komplett.tar.gz


Aktuelle Ausgabe: LinuxUser Community-Edition 01/2015

  • Editorial: Kollateralschäden beim Debian-Projekt?
  • Angetestet: Terminalemulator Lterm, Datenbank-Frontend SQLite Studio, Online-Radio Streamtuner
  • E-Books bauen: Bücher publizieren mit LibreOffice, CreateSpace und KDP
  • Pisi Linux: Flotter Allrounder aus der Türkei: Pisi Linux
  • DVDisaster: Anders als viele Anwender glauben, sind auch optische Speichermedien einem Verschleiß unterworfen.
  • LaTeX-Tabellen: Tafelfertig: Anspruchsvolle Tabellen mit LaTeX gestalten Download: http://www.linux-user.de/Downloads/LUCE/2015/lu-ce_2015-01.pdf


Euer WOBLUG-Team

WOBLUG-Treffen am Donnerstag 09.10.2014 19:00 Uhr – Vortrag: DigiKam

Hallo Linux Freunde,

obwohl die Sonne draußen tagsüber noch kräftig scheint, zeigt der Blick auf den Kalender, dass es nun der Sommer vorbei ist. Im Herbst werden zwar die Tage kürzer, aber wir haben nun mehr Zeit für unseren Computer. Zum Beispiel um endlich mal Ordnung in die digitale Bildersammlung zu bringen. Damit dies leichter von der Hand geht, gibt es am kommenden Donnerstag einen Vortrag zum freien Fotomanagement-Programm DigKam für Linux, Windows und Mac OS X.


Thema: Vortrag: DigiKam (Freies Fotomanagement-Programm)
Datum: 09.10.2014 19:00 Uhr
Ort: Ostfalia Campus, Gebäude C, Seminarraum 127, Robert-Koch-Platz 8A, 38440 Wolfsburg

Eintritt: Frei
Veranstalter: WOBLUG – Linux User Group Wolfsburg
Plakat für die Veranstaltung:
http://dl.dropbox.com/u/1829993/WOBLUG-Plakat.pdf
http://dl.dropbox.com/u/1829993/WOBLUG-Plakat.odt


ShellShock:

Standard-Unix-Shell Bash erlaubt das Ausführen von Schadcode:

Die Linux-Distributionen haben eine von den Entwicklern des Bash-Projektes als kritisch eingestufte Sicherheitslücke schnell gestopft. Diese bedroht vor allem Webserver und erlaubt das Ausführen von beliebigem Schadcode aus dem Netz. Wer also ein System (Webserver, etc.) betreut, welches direkt im Internet steht, sollte dringend das System aktualisieren! Dabei werden in der Regel nur wenige KiloBytes aktualiert, selbst für manche ältere Distributions-Version funktioniert das.
 


Im aktuellen Editorial des ct-Magazins geht es um die ausufernden Übernahmen eines bekannten Softwarekonzerns.


Inhalt der Oktoberausgabe von http://www.freiesmagazin.de/
* Der September im Kernelrückblick
* Administration von Debian & Co im Textmodus – Teil III
* Reprepro – Debian-Systeme mit einem selbst aufgesetzten Paket-Repo versorgen
* Arduino
* Bericht: Herbsttagung DANTE e.V. 2014 in Karlsruhe
* Rezension: Seven Web Frameworks in Seven Weeks
* Rezension: Spieleprogrammierung mit Android Studio
* Fo Rensiker – sofort!
* Siebter freiesMagazin-Programmierwettbewerb: Tron
* Leserbriefe und Veranstaltungen


Aktuelle Ausgabe: LinuxUser Community-Edition 10/2014
* Editorial: In eigener Sache
* PC-BSD 10: BSD gilt als Unix-Derivat für Kommandozeilen-Geeks.
* Evo/Lution: Neues Archlinux-Derivat
* News: Software: Datei-Volltextsuche Docfetcher, Verschlüsselungsfrontend Luksus
* Linux BBQ ‚Cream‘: Wenn selbst die kleinen Desktops noch zu groß sind
* ASCII Art: Die so genannte Ascii Art blickt als Kunstform auf eine recht lange Geschichte zurück.
* Sysdig: Viele Diagnose-Tools nutzen eine spezielle Syntax.
Download: http://www.linux-user.de/Downloads/LUCE/2014/lu-ce_2014-10.pdf


Bis dann,
Norbert Schulze


WOBLUG – Linux User Group Wolfsburg
http://www.lug.wolfsburg.de

WOBLUG: Sommer-Treffen 2014

Hallo Linux-Freunde,

nach dem heißeste Pfingsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen wird es Zeit für unseren traditionellen Sommertreff.
Termin: Donnerstag 12. Juni ab 19:00 Uhr
Ort: Traditionsreichen Pizzeria im Schachtweg

Der nächste reguläre Termin nach der Sommerpause:
11.09.2014 19:00 Uhr Ostfalia Campus Wolfsburg


Inhalt der aktuellen Ausgabe von http://www.freiesmagazin.de/
* Ubuntu und Kubuntu 14.04 LTS
* Der Mai im Kernelrückblick
* GPS: Tracks und Routen erstellen mit QLandkarte GT
* Torify: Programme im Terminal anonymisieren
* Kurztipp: Suchen und Finden mit ack statt grep
* Professionelles Database Publishing
* Äquivalente Windows-Programme unter Linux – Teil 5: Internet-Programme (2)
* Review: Papers, Please
* Rezension: Vim in der Praxis
* Rezension: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX
* Rezension: Clean Coder
* Leserbriefe und Veranstaltungen


Aktuelle Ausgabe: LinuxUser Community-Edition 06/2014
* Editorial: Der Heartbleed-Bug hat gezeigt, das Open-Source-Software nicht vor Fehlern schützt. Aber Freie Software bietet Unternehmen weltweit die Möglichkeit, Ressourcen ohne Gesichtsverlust auf einem Projekt zu vereinen. Das nutzt allen.
* Grml 2014.03 : Weniger ist manchmal mehr: Grml, der gut ausgestattete Werkzeugkasten für Sysadmins und CLI-Tool-Fans, geht mit dem Release 2014.03 den Weg der behutsamen Entwicklung weiter.
* News: Software: Angriffssicher verschlüsseln mit Codecrypt 1.6, paketgestützt authentifizieren via Fwknop 2.6.1, komfortabel Programme entwickeln mit Geany 1.24, übersichtlicher Konsolen-Dateimanager Pfm 2.12.3
* KDE SC 5: Wer seinen Desktop umfangreich konfigurieren möchte, der findet im KDE-Desktop tausend kleine Stellschräubchen. Da macht auch KDE SC 5 keine Ausnahme, die nächste Generation des K-Desktops.
* Gcstar: Viele Menschen frönen einer Sammelleidenschaft. Das pfiffige Tool Gcstar sorgt dafür, dass Sie stets den Überblick über Ihre Kollektionen behalten.
* Bitwig Studio 1.0: Bitwig Studio ist die erste für Linux angebotene, vollständige kommerzielle Musikworkstation. Sie bietet eine Linux-Alternative zu Steinbergs Cubase, Magix Samplitude oder Abelton Live
Download: http://www.linux-user.de/Downloads/LUCE/2014/lu-ce_2014-06.pdf


Bis dann,Norbert