WOBLUG-Treffen am 10. März – Thema: git

Hallo Linux-Freunde,

vor gut 10 Jahren programmierte ein gewisser Linux Torvalds – notgedrungen – quasi über Nacht eine Software für die Versionsverwaltung des Linux-Kernels. Bis dahin hatte er das proprietäre BitKeeper dafür genutzt, welches durch eine Änderung der Lizenzbedingungen auf einmal viele Entwickler ausgesperrt hatte. Soviel zum Pragmatismus eine genialen Hackers wie Linus. Mittlerweile ist diese Software weiter gereift und wird für unzählige Softwareprojekte genutzt. Wer sich schon immer gefragt hat wie es denn möglich ist, dass unzählige Programmierer, welche sich nie gesehen, geschweige denn persönlich miteinander gesprochen haben, gemeinsam Software entwickeln, dem soll der Vortrag einen kleinen Einblick verschaffen.

Am Donnerstag 10.03. gibt es einen Vortrag von Maik Wagner.  Wie gewohnt um 19:00 Uhr im Ostfalia Campus, Gebäude C, Seminarraum 127, Robert-Koch-Platz 8A, 38440 Wolfsburg
 
In der WOBLUG hatte WOBLUG-Mitglied Maik Wagner bereits einige Tipps zum Thema „Mitarbeiten bei Linuxprojekten“ gegeben. Doch wie sieht diese Mitarbeit denn konkret aus bzw. wie gelangen Modifikationen die man bei sich auf PC gemacht hat letztendlich in die Distribution?

Basierend auf den vorherigen Vortragsbeiträgen „Mitmachen bei Linux“ sowie seinem Vortrag über OpenMandriva wird Maik dann das Werkzeug git vorstellen, einige Modifikationen bei an Textdateien  vornehmen und diese dann in sein Repository wiederum aufnehmen.

git ist ein Werkzeug, welches ursprünglich von Linus Torvalds himself geschrieben wurde und es kommt logischerweise auch bei der Sourcecodeverwaltung des Kernels zum Einsatz. Ein Kernelpatch wird jedoch definitiv nicht diesen Abend eingereicht werden aber es wird anhand einer freien Spieleengine („Rise of the Triad“- Port von Ryan C. Gordon – www.icculus.org), wie so etwas aussieht.

Ziel soll es sein, dass man zumindest mit den Begriffen clone, commit und merge etwas anfangen kann. git ist aber ein sehr umfassendes Thema mit zahlreichen Optionen. Besprochen wird beispielsweise nicht das Thema branching. Paketbau und direkte Modifikationen im C-Sourcecode werden ebenfalls nicht behandelt.

Das github.com-Repository des Vortragenden findet ihr unter https://github.com/tapwag wo einiges an Sourcecode hinterlegt ist. Wer mit der Seite noch nichts anfangen kann: Im Vortrag wird es erläutert.


Inhalt der Ausgabe 03/2016 von http://www.freiesmagazin.de/

  • Kurztipp: Freie Welten
  • Der Februar im Kernelrückblick
  • Typo3 im Einsatz
  • Moneyplex 16 Business
  • XCOM 2 – Der Widerstand
  • Humble Indie Bundle 16: Neun Spiele für Linux
  • Rezension: GIMP 2.8 – Für digitale Fotografie und Webdesign
  • Rezension: Network Attacks and Exploitation
  • Rezension: Linux Essentials
  • Rezension: Linux Bible
  • Veranstaltungen


Inhalt der LinuxUser Community-Edition 03/2016
Editorial: Old and busted? . 32Bit ISO-Images?
CuteMarkEd 0.11.2 Webseitenbastler
Mit Lightworks Videos unkompliziert schneiden und mit Effekten versehen
PyChess Schachprogramm
http://www.linux-user.de/Downloads/LUCE/2016/lu-ce_2016-03.pdf


Einige WOBLUGer fahren dieses Jahr zu den Chemnitzer Linux-Tagen vom 19. und 20. März 2016! Bei Interesse bitte beim Treffen nachfragen. Weitere Infos


CeBIT 2016 Besuchermagnet -> 14. bis 18. März Open-Source-Park. Die Gemeinschaftsausstellung ist in Halle 3 platziert, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Open Source Forum.


Ich fahre diese Jahr mit meinen Kindern nach Chemnitz. Dort gibt es ein reichhaltiges Programm für angehende Junior-Hacker und für Papa wird es da auch ein Rahmenprogramm geben. 🙂

Bis dann,
Norbert Schulze

WOBLUG-Treffen am Donnerstag 11.02.2016 19:00 Uhr – Vortrag: Umgebungsvariablen

$HOME sweet $HOME, dear $USER

Umgebungs-Variablen („environment variables“) werden von fast allen Linux-Programmen benutzt, von einigen sogar benoetigt. Wo/wie man sie einstellt, ist gerade fuer Anfaenger aber nicht leicht herauszufinden.
Wir werden uns zusammen ansehen: Wo kommen Umgebungs-Variablen her? Wo gehen Sie hin? Was sind Nicht-Umgebungs-Variablen? Und login-shells und sub-shells? Was wird wo gesetzt und wann wirksam?
Dieser Beitrag zum Einsteiger-Forum setzt keinerlei Vorkenntnisse heraus, sondern liefert alle benoetigten Grundlagen. Zwischenfragen sind ausdruecklich erwuenscht.

Am Donnerstag 11.02. gibt es einen Vortrag von Martin Neitzel.  Wie gewohnt um 19:00 Uhr im Ostfalia Campus, Gebäude C, Seminarraum 127, Robert-Koch-Platz 8A, 38440 Wolfsburg

Linux and Unix Basics : Environment Variables Part 1


Inhalt der Ausgabe 02/2016 von http://www.freiesmagazin.de/

  • dCore
  • Kurztipp: Unerwünschte grep-Ausgaben vermeiden
  • Der Jahreswechsel im Kernelrückblick
  • Einführung in Typo3
  • GitLab Continuous Integration
  • Review: Steam Controller
  • Rezension: Professional Python
  • Rezension: Open Source und Schule – Warum Bildung Offenheit braucht
  • Rezension: Das Sketchnote-Arbeitsbuch
  • Rezension: Linux-Server – Das umfassende Handbuch
  • Leserbriefe und Veranstaltungen


Inhalt der LinuxUser Community-Edition 02/2016
Editorial:Unterschätzt – Ein Aufruf an die LUGs
Dar 2.5.2 Backup-Stratege
Free Pascal 3.0.0 wird permanent weiterentwickelt und um neue Funktionen ergänzt.
Freie Software in Europa: Open Source in Regierungen und Verwaltungen
Die Distribution MX Linux blüht etwas im Verborgenen
Animierte Diaschauen mit Photofilmstrip

http://www.linux-user.de/Downloads/LUCE/2016/lu-ce_2016-02.pdf
 


PC-Recycling Die besten Linux-Distributionen für alte Hardware
 


15 Jahre Wikipedia Die freie Enzyklopädie Wikipedia startete genau vor fünfzehn Jahren mit dem ersten Eintrag von Jimmy Wales.


Europäisches Parlament spricht sich für mehr freie Software aus. Die öffentlichen Verwaltungen sollen mehr freie Software einsetzen. Dies ist in einer jetzt beschlossenen Resolution enthalten, die freie Software stärker befürwortet, als es die Europäische Kommission bisher tut.


Auch 2016 haben sich die Chemnitzer Linux-Tage einen Platz an einem März-Wochenende gesucht. Also Kalender gezückt und den 19. und 20. März 2016 dick einkreisen! Es lohnt sich bestimmt. Weitere Infos


14. bis 18. März Open-Source-Park auf der CeBIT 2016. Die Gemeinschaftsausstellung ist in Halle 3 platziert, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Open Source Forum, einem Besuchermagneten der CeBIT.


Vor 20 Jahren war der eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. der Ansicht, dass die bessere Information durch das Internet zu einer mündigeren und lebhafteren Demokratie führen wird. Allerdings ist der Hass und Dreck, welcher derzeit über Facebook und Co. verbreitet wird, weit entfernt von einer guten Demokratie.

Bis dann,
Norbert Schulze

WOBLUG-Treffen am Donnerstag 14.01.2016 19:00 Uhr – Thema: Freifunk

TUX vor dem alten Ostfalia GebäudeHallo Linux-Freunde,

2016 starten wir mit einem sehr interessanten Vortrag zum Thema „Freifunk„.

Am Donnerstag 14.01. gibt es einen Vortrag von einem Mitglied der gut organisierten Freifunker aus Schöningen.  Wie gewohnt um 19:00 Uhr im Ostfalia Campus, Gebäude C, Seminarraum 127, Robert-Koch-Platz 8A, 38440 Wolfsburg


Inhalt der Ausgabe 01/2016 von http://www.freiesmagazin.de/

  • openSUSE 42.1 Leap
  • Vi für typische nano-Nutzer
  • Let’s Encrypt
  • Linux Presentation Day in Frankfurt
  • Rezension: Doing Math with Python
  • Rezension: Gut gerüstet gegen Überwachung im Web
  • Rezension: Coding with JavaScript for Dummies
  • Rezension: Java Web Security
  • Leserbriefe und Veranstaltungen


Inhalt der LinuxUser Community-Edition 01/2016
Editorial: Das clevere Konzept des Linux Presentation Days
Gthumb schließt die Lücke zwischen Bildverwaltung und Bildbearbeitung
Webseiten optimieren: Durchdachte Einstellungen beim Webserver und kleine Tricks.
Apricity OS: Eine freie Chrome OS Alternative?

http://www.linux-user.de/Downloads/LUCE/2016/lu-ce_2016-01.pdf
 


In Nordrhein-Westfalen wird Freifunk bereits offiziell vom Land gefördert!
 


Anmeldungen zum LUG-Camp 2016 (05.05. bis 08.05.) im badischen Bruchsal noch bis zum 03. April möglich.


Der Gründer der beliebten Debian Linux-Distribution Ian Murdock starb im Alter von 42 Jahren. Debian ist heute das meistverbreitete Linux-System.


Jugend Programmiert Creator Kit“ vorgestellt. Es soll Jugendlichen das Erlernen einer Programmiersprache und das Programmieren im Allgemeinen näher bringen. Das Kit kann im Shop des Projektes käuflich erworben werden. Der Preis des »Jugend Programmiert Creator Kits« liegt bei 32 Euro zzgl. Versandkosten.


Es ist immer wieder erstaunlich, wie hochaktuell doch manchmal wieder alte Begriffe aus dem Netzjargon werden. Viele Internetanwender und scheinbar auch unsere Regierung lassen sich von FUD im Internet – insbesondere den „sozialen“ Netzwerken – beeinflussen. Man bedient sich dabei gezielter, aber dennoch subtiler und eher unterschwelliger Desinformation, zum Beispiel in Pressemeldungen. Häufig werden diese über scheinbar neutrale dritten Quellen verbreitet, deren Verbindung zum eigentlichen Urheber nicht sofort ersichtlich ist. Hier wäre Besonnenheit und gesunder Menschenverstand angebracht.

Bis dann,
Norbert Schulze