Ein Hackerspace für Wolfsburg – Vortrag/Diskussion am 12. März 2015

Hallo zusammen,

die digitale Welt bewegt sich rasend schnell. Arduino, Raspberry Pi und andere haben ihren Anteil daran, das es nicht mehr nur um den Code geht, sondern das daraus eine Szene entstanden ist, die Interesse am  schaffen von Kunst und dem kreativen Umgang mit Technik hat.

Um diesen Menschen einen Raum zu geben in dem sie sich und ihre Ideen frei entfalten zu können wurden die ersten Hackerspaces gegründet. Nach einem Besuch im Braunschweiger Stratum0 wuchs der Wunsch einen eigenen Hackerspace in Wolfsburg zu schaffen.

Wolfsburg panorama at dusk, viewed from Schillercenter
Wolfsburg bei Nacht – Quelle: Wikipedia

Im Vortrag soll es um folgende Themen gehen:

  • Grundlagen der Hackerkultur/Ethik
  • Geschichte der Hackerspaces
  • Arbeitsweise / Struktur von Hackerspaces
  • Beispiel Space Stratum0

In Anschluss soll es eine hoffentlich rege Diskussion zum Thema geben, bei der u.a. geklärt werden sollte, ob man so etwas in Wolfsburg haben möchte, wie groß das Interesse an der Mitarbeit in einem Hackerspace ist.

Datum: 12.03.2015 19:00 Uhr
Ort: Ostfalia Campus, Gebäude C, Seminarraum 127, Robert-Koch-Platz 8A, 38440 Wolfsburg

Plakat für die Veranstaltung:
http://dl.dropbox.com/u/1829993/WOBLUG-Plakat.pdf
http://dl.dropbox.com/u/1829993/WOBLUG-Plakat.odt


WOBLUG: Sommer-Treffen 2014

Hallo Linux-Freunde,

nach dem heißeste Pfingsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen wird es Zeit für unseren traditionellen Sommertreff.
Termin: Donnerstag 12. Juni ab 19:00 Uhr
Ort: Traditionsreichen Pizzeria im Schachtweg

Der nächste reguläre Termin nach der Sommerpause:
11.09.2014 19:00 Uhr Ostfalia Campus Wolfsburg


Inhalt der aktuellen Ausgabe von http://www.freiesmagazin.de/
* Ubuntu und Kubuntu 14.04 LTS
* Der Mai im Kernelrückblick
* GPS: Tracks und Routen erstellen mit QLandkarte GT
* Torify: Programme im Terminal anonymisieren
* Kurztipp: Suchen und Finden mit ack statt grep
* Professionelles Database Publishing
* Äquivalente Windows-Programme unter Linux – Teil 5: Internet-Programme (2)
* Review: Papers, Please
* Rezension: Vim in der Praxis
* Rezension: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX
* Rezension: Clean Coder
* Leserbriefe und Veranstaltungen


Aktuelle Ausgabe: LinuxUser Community-Edition 06/2014
* Editorial: Der Heartbleed-Bug hat gezeigt, das Open-Source-Software nicht vor Fehlern schützt. Aber Freie Software bietet Unternehmen weltweit die Möglichkeit, Ressourcen ohne Gesichtsverlust auf einem Projekt zu vereinen. Das nutzt allen.
* Grml 2014.03 : Weniger ist manchmal mehr: Grml, der gut ausgestattete Werkzeugkasten für Sysadmins und CLI-Tool-Fans, geht mit dem Release 2014.03 den Weg der behutsamen Entwicklung weiter.
* News: Software: Angriffssicher verschlüsseln mit Codecrypt 1.6, paketgestützt authentifizieren via Fwknop 2.6.1, komfortabel Programme entwickeln mit Geany 1.24, übersichtlicher Konsolen-Dateimanager Pfm 2.12.3
* KDE SC 5: Wer seinen Desktop umfangreich konfigurieren möchte, der findet im KDE-Desktop tausend kleine Stellschräubchen. Da macht auch KDE SC 5 keine Ausnahme, die nächste Generation des K-Desktops.
* Gcstar: Viele Menschen frönen einer Sammelleidenschaft. Das pfiffige Tool Gcstar sorgt dafür, dass Sie stets den Überblick über Ihre Kollektionen behalten.
* Bitwig Studio 1.0: Bitwig Studio ist die erste für Linux angebotene, vollständige kommerzielle Musikworkstation. Sie bietet eine Linux-Alternative zu Steinbergs Cubase, Magix Samplitude oder Abelton Live
Download: http://www.linux-user.de/Downloads/LUCE/2014/lu-ce_2014-06.pdf


Bis dann,Norbert

WOBLUG-Treffen am Donnerstag 15.05.2014 19:00 Uhr – Thema: Ubuntu 14.04 LTS Trusty Tahr

Hallo Linux-Freunde,

im Herbst 2004 erblickte eine neue Linux-Distribution mit der Versionsbezeichnung Warty Warthog (englisch für: warziges Warzenschwein) das Licht der Welt. Nach knapp 10 Jahren sind wir beim „unerschrockener Steinbock“ (Trusty Thar) gelandet. Die Rede ist von Ubuntu 14.04 LTS, welche wir am kommenden Donnerstag mal etwas genauer betrachten wollen.


Technik-Treff: Ubuntu 14.04 LTS
Datum: 15.05.2014 19:00 Uhr
Ort: Ostfalia Campus, Gebäude C, Seminarraum 127, Robert-Koch-Platz 8A, 38440 Wolfsburg

Plakat für die Veranstaltung:
http://dl.dropbox.com/u/1829993/WOBLUG-Plakat.pdf
http://dl.dropbox.com/u/1829993/WOBLUG-Plakat.odt


Windows XP ade: Linux ist nicht nur ein Lückenfüller


Besitzer einer Fitzbox sollten daheim den Fritzbox-Test von Heise machen! http://ct.de/fritz


Inhalt der aktuellen Ausgabe von http://www.freiesmagazin.de/

  • Der April im Kernelrückblick
  • E-Mails filtern mit KMail
  • Multimedia- und Liedprojektion mit OpenLP
  • jEdit – der unterschätzte Texteditor
  • Mit Tarnkappe im Netz – Das Tor Browser Bundle
  • tmux – Das Kung-Fu der Terminal-Ninjas
  • Vorstellung: BeagleBone Black
  • Linux auf dem Laptop (Acer Aspire V3-771G)
  • Rezension: BeagleBone für Einsteiger
  • Rezension: JavaScript – Grundlagen, Programmierung, Praxis
  • Rezension: Eclipse IDE
  • freiesMagazin als HTML und EPUB erstellen
  • Leserbriefe und Veranstaltungen


Aktuelle Ausgabe: LinuxUser Community-Edition 05/2014

  • Editorial: Microsoft veröffentlicht den Quellcode von MS-DOS.
  • Tanglu 1.0: Debian leicht gemacht
  • Sicherungskünstler Autoarchive 1.1.0
  • Dateijongleur Gnome Commander 1.4.0
  • URL- und HTML-Prüfer Linkchecker 9.0
  • Digitus Private Cloud DN-7025
  • XStreamOS: OpenSolaris-Ableger XStreamOS
  • XnviewMP jetzt auch unter Linux und Mac OS X

Download: http://www.linux-user.de/Downloads/LUCE/2014/lu-ce_2014-05.pdf


Kommentar zum ct-Editorial mit dem Titel „Werter Innenminister Pistorius“ 

Peter Siering vom Heise-Verlag sieht Gefahren bei dem mit Microsoft geschlossenen Support-Vertrag des Landes Niedersachsen zur Verlängerung des Supportes für Windows XP.
Warum sollten überhaupt von Steuergeldern bezahlte XP Sicherheitspatches unter Verschluss bleiben? Sollte Niedersachsen unser Geld nicht besser in einen Wechsel zu freier Software investieren, um sich zukünftig von solchen Fußfesseln zu befreien?

Bis dann,
Norbert Schulze

WOBLUG – Linux User Group Wolfsburg
http://www.lug.wolfsburg.de