WOBLUG-Treffen am Donnerstag 09.05. an der Ostfalia Wolfsburg

Linux statt Windows 7 – Ein Migrationspfad für 2019

Inspiriert von einem Artikel im ct-Comutermagazin, in welchem es um das nahenden Support-Ende von Windows 7 geht, schlage ich vor am kommenden Donnerstag 19:00 Uhr an der Ostfalia einen Linux-Migrationspfad für 2019 zu besprechen. Ziel soll es sein, interessierte ComputernutzerInnen über einen längeren Zeitraum auf den Weg in die Welt der freien Software zu begleiten. Dazu sollten wir uns gut vorbereiten und vielleicht ein neues Format der Treffen ausprobieren.

Titelbild c't 9/2019 - Titelthema: Linux statt Windows
Titelbild c’t 9/2019 – Thema: Linux statt Windows

 

Das Ende von Windows 7

Bis Anfang 2020 bekommen die Windows 7 NutzerInnen noch Sicherheitsupdates. Wenn ihre PCs bzw. Notebooks potent genug sind, um auf Windows 10 zu aktualisieren, dann haben sie zwar ein aktuelles Betriebssystem, aber sie begeben sich bzw. ihre Daten noch mehr in die Hände von Microsoft als bisher. Hier könnte die WOBLUG als kompetenter Begleiter in die Software-Freiheit dienen.

Welche Linux-Distribution?

Im ct-Magazin-Artikel hat man sich auf eine einzige Linux-Distribution festgelegt, um den Anwendern den Umstieg so einfach wie möglich zu machen. Linux Mint halte ich für einen allgemeinen pragmatischen Ansatz. Zum einen entspricht es optisch weitestgehend dem Windows-Desktop und nicht zuletzt ist der hohe Verbreitungsgrad und die Nutzbarkeit von umfangreichen Material im Netz nicht zu unterschätzen. Wer direkt im Bekanntenkreis Linux-Anwender unterstützen will, der sollte immer die Distribution nehmen, welche er selber nutzt. Somit kann man bei Anfragen jederzeit direkt alles nachstellen.

Termine Termine Termine

Für die Treffen nach der Sommerpause schlage ich somit folgende Themen vor:

  • 12. September: Befreie den Windows PC von proprietären Anwendungen. Migration zu Firefox, Thunderbird, Libre Office und Co.
  • 10. Oktober: Linux statt Windows – Neuinstallation von Linux. Installationsparty?
  • 14. November: Wartung und Service der migrierten PCs und Notebooks. Oder am Linux Presentation Day am 16.11.2019


Bis dann,
Norbert Schulze

WOBLUG – Linux User Group Wolfsburg

WOBLUG-Technik-Treff am Donnerstag 14.03. an der Ostfalia Wolfsburg

Hallo zusammen,

am nächsten Donnerstag treffen wir uns zum Technik-Treff. Jeder kann Geräte und Fragen mitbringen und wir werden uns damit befassen.

14.03. 19Uhr WOBLUG-Technik-Treff im Ostfalia Campus, Gebäude C, Seminarraum 127, Robert-Koch-Platz 8A, 38440 Wolfsburg

Der Ostfalia-Campus mitten in Wolfsburg
Der Ostfalia-Camus mitten in Wolfsburg

Am kommenden Wochenende wird an der TU-Chemnitz wieder gezeigt, das IT-KnowHow nicht unbedingt aus den USA importiert werden muss. Wir könnten uns aus digitaler Sicht mit Hilfe von OpenSource-Software ein gutes Stück unabhängiger machen. Die Chemnitzer Linux Tage vom 16. bis 17. März sind ein Baustein der Zukunft für den digitalen Wirtschaftsstandort Deutschland bzw. Europa!

Eine schöne Woche,
Norbert

WOBLUG-Treff am Donnerstag 11.10. Thema: Diagnose mit ct Desinfect

Hallo Linuxer,

Eigenes Foto vom Sonderheftcover 2017in der letzten Zeit hatte ich im Bekanntenkreis wieder einige Fälle von Windows-Nutzern, welche sich einen Computervirus bzw. durch einen Erpressungstrojaner im Würgegriff von hinterlistigen Kriminellen gelandet sind. Alle eigenen Dateien, auch auf der angeschlossenen USB-Festplatte und sogar per Laufwerksbuchstaben verbundene NAS-Festplatte hatten plötzlich eine andere Endung und ließen sich mit keinem Programm mehr öffnen. Zum Glück war in beiden Fällen ein Backup zur Hand, sodass die über Jahre hinweg selbst erstellten Dokumente und Bilder alle relativ problemlos wiederhergestellt werden konnten. Dieses Backup-System (BackupPC) hatte ich vor einigen Jahren mal dort eingerichtet und war hier Gold wert, da es die Daten komplett vom infizierten Windows-PC behalten hat.

Beim kommenden WOBLUG-Treff wollen wir uns das auf Linux basierte „Virenjägersystem“ Desinfec’t des Heise-Verlages (Aktuelles Sonderheft c’t Wissen Desinfec’t 2018/19) anschauen und was man damit noch alles anstellen kann!

11.10. 19Uhr WOBLUG-Treff im Ostfalia Campus, Gebäude C, Seminarraum 127, Robert-Koch-Platz 8A, 38440 Wolfsburg

Der Ostfalia-Campus mitten in Wolfsburg
Der Ostfalia-Camus mitten in Wolfsburg

Ein gut recherchierter Artikel zum nicht nachvollziehbaren Wechsel in den niedersächsischen Amtsstuben. Weg von der Unabhängigkeit und Datensicherheit, hin zur Abhängigkeit beim US-Softwareriesen Microsoft. Rauswurf nach Diktat – c’t deckt auf: Niedersachsens Zwangsumstieg von Linux auf Windows https://heise.de/-4123986


Noch unverständlicher wird der Betriebssystem-Wechsel aus dem vorherigen Abschnitt, wenn man das aktuelle Editorial der ix liest: „Durch den Wandel bleibts beim Alten“ Zitat: „Das Betriebssystem bildet nicht mehr die Basis des Arbeitsalltags, der Browser hat diese Rolle für den Großteil der Anwender übernommen.“ Quelle: https://www.heise.de/select/ix/2018/10/1538974361685811


In der aktuelle LinuxUser Community-Edition geht es im Editorial um die OpenStreetMap-Community.

  • Editorial: Klassische Karten funktionieren immer, denn Sie brauchen keinen Strom. Wer aber die Datenfülle des OpenStreetMap-Projekts richtig ausschöpft, der mag die digitale Karte nicht mehr missen, meint Redakteur Christoph Langner.
  • Nitrux: Nitrux-Linux integriert als eine der ersten Distributionen eine neue, flexible Paketverwaltung und bringt auch sonst einige Innovationen mit.
  • Krita 4.0: Nicht zu unrecht gilt Krita schon länger als das leistungsfähigste freie Zeichenprogramm. In der Version 4 haben die Entwickler noch an vielen Stellen gefeilt und poliert, so dass eine runde Sache entstand.
  • Retroshare: Die Kommunikation im Internet ist auch vielfach für Außenstehende interessant. Wir zeigen, wie Sie ohne neugierige Lauscher kommunizieren.

Naja, vielleicht sollten sich die Administratoren in Niedersachsens Finanzämtern auch schon mal intensiver mit Desinfect beschäftigen. Denn mit Computerviren hatten wegen der sehr geringen Anzahl an Windows-PCs in den letzten fast 20 Jahren kaum was zu tun!? Ganz zu schweigen was mit unseren eigentlich zu schützenden Daten dort bald passieren wird, wenn sie die Kontrolle aus der Hand geben müssen.

Meiner Meinung nach schaden wir in Deutschland massiv unser IT-Kompetenz, mit solchen politisch motivierten unsinnigen Entscheidungen. US-Softwarekonzerne haben durchaus ein berechtigtes Interesse daran, dass wir durch mangelnde Kompetenz in deren Abhängigkeit bleiben. Besonders tragisch ist dabei, dass es sich hier um Zukunftstechnologie handelt, wobei „Made in Germany“ bald kaum noch eine Rolle spielen wird.


Bis dann,
Norbert Schulze

WOBLUG – Linux User Group Wolfsburg